Basiskurs: Außerklinische Intensivpflege (KNAIB) (120 Std.)
Grundlagen der Beatmung 1
Anatomie & Physiologie des Atmungssystems
19 Themen
Wofür atmen wir?
Welche Körperfunktionen brauchen Sauerstoff?
Anatomie des Atmungssystems
Nase und Rachen
Obere Atemwege / Kehlkopf
Untere Atemwege
Der Trachealschleim
Atemwege/Bronchienast
Alveolen
Filtration und Resorption
Der Gasaustausch im Körper
Der Gasaustausch in der Lunge (Alveolen)
Knochenbau Thorax
Pleura
Die Atempumpe
Atemfrequenzen im Ruhezustand
Atemvolumen und Atemmuster
Zusammensetzung der Atemluft
Steuerung der Atmung
Anatomie & Physiologie der Nerven
9 Themen
Aufbau des Nervensystems
Aufbau einer Nervenzelle
Reizweiterleitung/Erregungsleitung
Zentrales Nervensystem – Gehirn
Zentrales Nervensystem – Rückenmark
Reizverarbeitung im Nervensystem
Motorische Endplatte
Neurotransmitter
Motorische Einheit
Allgemeine und spezielle Pathophysiologie
16 Themen
Pathophysiologie des Herzens
Der Herzinfarkt
Therapie des Herzinfarktes
Atemorgane
Asthma bronchiale
Asthmaformen
Asthmaanfall / Obstruktion der Atemwege
Pathophysiologie bei Asthma
Diagnose bei Asthma
Therapie bei Asthma
Asthma vs. COPD
COPD
Therapie – COPD
Chronische Bronchitis
Lungenemphysem
Neuromuskuläre Erkrankungen
Förderung von bewusstseinseingeschränkten Patienten
Das Bobath-Konzept
10 Themen
Was ist das Bobath-Konzept?
Normalisierung Muskeltonus
Anbahnung von Bewegungsabläufen
Förderung der Körperwahrnehmung
Führen von Bewegungen
Lagerung
Lagerung im Bett
Lagerungstypen
Mobilisation
Transfer von Bett zu Stuhl
Basale Stimulation
13 Themen
Was ist Basale Stimulation?
Grundlegendes
Stimulation
Stimulierende Umgebung
Die verschiedenen Erfahrungen
Somatische Erfahrungen
Vibratorische Erfahrungen
Taktile Erfahrungen
Vestibuläre Erfahrungen
Audiorhythmische Erfahrungen
Orale/Olfaktorische Stimuli
Visuelle Reize
Umsetzung der Basalen Stimulation
Grundlagen der Beatmung 2
Atemgasklimatisierung
8 Themen
Was ist Atemgasklimatisierung?
Luftfeuchtigkeit
Maximale Sättigung (Luftfeuchtigkeit zu Temperatur)
Die zwei Systeme der Atemgasklimatisierung
Aktive Befeuchtungssysteme
Passive Atemgasklimatisierung – HME-Filter
Vor- und Nachteile und Gefahren der Atemgasklimatisierung
Bedeutende Aspekte der verschiedenen Methoden
Sauerstofftherapie
7 Themen
Das Wichtigste zum Start
Indikationen einer Sauerstofftherapie
Technische Systeme
Sauerstoffflaschen
Flüssigsauerstoff (LOX)
Sauerstoffkonzentratoren
Sicherheitshinweise
Sekretmanagement
10 Themen
Was ist Sekretmanagement?
Inhalationstherapie
Feuchtinhalationen
Trockeninhalation
Lagerung und Mobilisation
Drainagelagerung
Perkussion & Vibration
Einreibung & Wickel
Husten & assistiertes Husten
Mechanischer In- & Exsufflator
Trachealkanülenmanagement
10 Themen
Tracheotomie
Tracheostoma-Arten
Lagerungs- und Kanülenprobleme
Aufbau einer Trachealkanüle
Trachealkanüle mit Cuff
Weitere Arten von Trachealkanülen
Sekrete am Tracheostoma
Grundprinzipien beim Wechsel einer Trachealkanüle
Durchführung des TK-Wechsels
Absaugen von Atemwegssekreten
Verfügungen, Notfälle und Nähe und Distanz
Vorsorgeverfügungen
2 Themen
Die Verfügungen
Patientenverfügung
Notfallmanagement
6 Themen
Notfälle
Notfalltaschen
Typische Notfallsituationen
Aspiration und Herzkreislaufstillstand (HKS)
Rettungskette
Überlebenskette
Nähe und Distanz
3 Themen
Mein Arbeitsumfeld, die Familie
Rollenverhältnisse und das eigene Handeln
Detachment und Concern
Monitoring und Ernährung
Monitoring
8 Themen
Was ist Monitoring
Apparatives Monitoring
Messungen im Monitoring (RR/O2/CO2)
Herzfrequenz
Atmung und Bewusstsein
Haut / Ausscheidung / Auswurf
Blutwerte / BGA (Blutgasanalyse)
Beatmung und Dokumentation
Grundlagen der Ernährung
6 Themen
Ernährung/Nährstoffe
Energiebedarf
Berechnung des Energiebedarfs
Formen der Ernährung
Worauf muss geachtet werden
Dysphagie
Beatmung
Grundlagen der Beatmung
15 Themen
Was dich in diesen Lektionen erwartet
Maschinelle Atemhilfe
Grundmechanismen der (Be)atmung
Grundparameter der Beatmung
P = Pressure
t = Time
V = Volume
Beatmungsschäden
Flow – Fluss der Gase
Strömungsverhalten
Resistance – (Strömungs)widerstand
Compliance – (Lungen)dehnbarkeit
Beatmungskonzepte/Beatmungsmodi
Voraussetzungen für eine außerklinische Beatmung
Materialien für die außerklinische Beatmung
Weaning, Pharmakologie und Ü-Management
Außerklinische Beatmung bei Weaning-Versagen nach Langzeit-Intensivtherapie
6 Themen
Was ist Weaning
Weaning-Strategien und -Kriterien
Weaning in der Pflege
Weaning-Versagen (Demenz/Multimorbidität)
Waning-Versagen (Delir/CIP)
Weaning-Versagen (Wachkoma)
Arzneimittellehre (Pharmakologie)
6 Themen
Die Pharmakologie
Häufig auftauchende Grundbegriffe
Umgang und Lagerung
Richten von Medikamenten
Nebenwirkungen
Häufige Medikamentengruppen – außerklinische Intensivpflege
Überleitungsmanagement / Entlassungsmanagement
4 Themen
Was bedeutet Überleitungsmanagement?
Entlassung für Betroffene und deren näheres Umfeld
Entlassung/Überleitung
Der Überleitungsbogen
Kommunikation und Palliativversorgung
Grundlagen der Kommunikation
4 Themen
Definition und Arten der Kommunikation
Die verbale und nonverbale Kommunikation
Das Sender-Empfänger-Modell
Die vier Seiten einer Nachricht
Palliative Care (Palliativversorgung)
4 Themen
Definition und Bedeutung
Palliativpflege
Schmerz
Trauer
Hygiene, Dokumentation und Rechtliches
Medizinproduktegesetz (MPG)
7 Themen
Warum ein MPG?
Struktur Richtlinien/Gesetze
CE-Kennzeichnung
Medizinprodukte-Beobachtungs- und -Meldesystem
Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
Instandhaltung / Betreiben / Sicherheitskontrolle
Medizinproduktebuch
Dokumentation als Qualitätssicherung
5 Themen
Dokumentation
Basis, Zusatzelemente und Evaluation
Pflegebericht
Grundstruktur im neuen Pflegeprozess
Planung, Erfassung und Auswertung
Grundlagen der Hygiene
11 Themen
Definition – Hygiene
Mikroorganismen
Die Infektionskette
Hygienische Händedesinfektion
Spender und Desinfektionsmittel
Hautreinigung / Hautschutz / Hautpflege
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Flächendesinfektion
Bakterien
MRE – Multiresistente Erreger
Rechtliche Rahmenbedingungen
Recht und Delegation
6 Themen
Säulen der Haftung
Zivilrechtliche Haftung
Strafrechtliche Haftung
Delegation
Pflichten und Rechtsfolgen bei der Delegation
Schweigepflicht und Datenschutz
Übungstest
Übung: Abschlusstest
2 Tests
Einstieg in den Abschlusstest
Einstieg in den Abschlusstest 2
Basiskurs AIP – Abschlusstest
Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Welche Körperfunktionen brauchen Sauerstoff?
Basiskurs: Außerklinische Intensivpflege (KNAIB) (120 Std.)
Anatomie & Physiologie des Atmungssystems
Welche Körperfunktionen brauchen Sauerstoff?
Einige Beispiele:
Dreh mich um
Temperaturerhaltung
Dreh mich um
Stoffwechselprozesse
Dreh mich um
Zellaufbau und -regeneration
Dreh mich um
Muskelbewegung
Dreh mich um
Wachstum
Dreh mich um
Denkprozesse
Dreh mich um
Heilungsprozesse
Alle diese Vorgänge benötigen Energie!
Vorheriges Thema
Zurück zur Lektion
Nächstes Thema
Einen Moment bitte ...
Login
Um Zugan zu diesem kurs zu erhalten musst du eingeloggt sein. Bitte gib unten deine Daten ein!
Benutzername oder E-Mail-Adresse
Passwort
Angemeldet bleiben
Hast du dein Passwort vergessen?